Mittwoch, 31. Juli 2024

Harris mit Running Mate auf Wahlkampftour durch Swing States

Die Demokraten werden die Nominierung von Kamala Harris vorziehen. Bereits am morgigen Donnerstag werden die 3932 Delegierten über eine Online-Plattform der Partei abstimmen. Dieser Prozess wird bis Montag andauern. Das Democratic National Committee (DNC) gab bekannt, dass Harris ohne Gegenkandidaten antreten wird. Niemand habe die Kriterien für eine Gegenkandidatur erfüllt. Dafür waren mindestens 300 Unterschriften der Delegierten erforderlich, wobei max. 50 aus demselben Bundesstaat kommen dürfen. Diese Hürde konnte mit Ausnahme von Kamala Harris niemand überwinden.
Es wird erwartet, dass Kamala Harris eine große Zustimmung erhalten wird. Bei den vorgenannten Unterschriften erreichte sie eine Anzahl von 3923, was sehr dicht an den 100 % liegt.

Benennung des Vizekandidaten spätestens am Dienstag


Während die Nominierung von Kamala Harris also nur noch ein formaler Akt ist, bleibt die Frage nach ihrem Running Mate das meistdiskutierte Thema in diesen Tagen. Zuletzt war klar, dass Harris spätestens am 07. August ihren Vizekandidaten benennen wird. Jetzt deutet sich aber an, dass dieser Schritt bereits in den kommenden fünf bis sechs Tagen erfolgen wird.

Das Team von Kamala Harris hat eine Wahlkampftour in den Swing States für die kommende Woche angekündigt und zwar zusammen mit ihrem Running Mate. Da die Tour am Dienstag startet, kann damit gerechnet werden, dass die Entscheidung über ihren Vizekandidaten entweder nach der Verkündung von Harris Nominierung am Montag oder eben zum Start der Wahlkampftour am Dienstag öffentlich gemacht wird.


Wahlkampftour durch sieben Swing States


Die Tour startet in Philadelphia was evtl. ein leichter Hinweis darauf sein könnte, dass Harris Wahl auf den dortigen Gouverneur von Pennsylvania, Josh Shapiro gefallen ist. Dies ist aber rein spekulativ. Das Wahlkampfteam von Harris hat derweil betont, dass die Reihenfolge der Bundesstaaten nichts mit der Nominierung ihres Running Mates zu tun habe.
Shapiro gehört wohl zu den letzten verbliebenen Kandidaten, nachdem mit Roy Cooper, Gouverneur von North Carolina, einer der Mitfavoriten nach eigenem Bekunden aus dem Rennen ist. Weiter im Rennen sind wohl noch Mark Kelly, Senator aus Arizona, Andy Beshear, Gouverneur aus Kentucky, Pete Buttigieg, US-Verkehrsminister und Tim Walz, Gouverneur aus Minnesota.

Nach dem Auftritt in Philadelphia, Pennsylvania sind weitere Stopps in
  • Wisconsin
  • Detroit, Michigan
  • Raleigh, North Carolina
  • Savannah, Georgia
  • Phoenix, Arizona
  • Las Vegas, Nevada

geplant. Es handelt sich hierbei um die umkämpftesten Bundesstaaten bei dieser Präsidentschaftswahl. Die Auswahl zeigt auch, dass Harris einerseits mit eigenen Erfolgen in Minnesota, Virginia und New Hampshire rechnet und sie andererseits kaum Chancen in Ohio, Florida und Texas sieht.

Sonntag, 28. Juli 2024

Trumps Probleme mit einem Strategiewechsel

Das Momentum wechselte von Trump zu Harris


Ohne Zweifel hat der Kandidatenwechsel bei den Demokraten neuen Schwung in den US-Wahlkampf gebracht. Das Momentum lag bei Donald Trump und den Republikanern. Nach dem Attentat auf den früheren Präsidenten und dem bedingungslosen Rückhalt auf dem Nominierungsparteitag erreichte Trump seinen bisherigen Höhepunkt in diesem Wahlkampf. Gestärkt vom anhaltenden Umfragehoch und den stagnierenden Zustimmungswerten für seinen damaligen Gegner Joe Biden, griff Donald Trump nach der vollständigen Macht. Zunächst in seiner eigenen Partei. Mit der Nominierung von J.D. Vance als seinen Vizekandidaten entschied sich Trump bewusst dafür, den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen. Trump suchte sich den Kandidaten, der am ehesten auf seiner Linie ist und von dem er die größte Loyalität erwartet. Eine Loyalität die er offenbar benötigen wird, sollte er wieder zum Präsidenten gewählt werden. Dass es so kommen wird, hat Trump offenbar als nahezu gesetzt angenommen. Denn J.D. Vance stellt kein besonderes Zusatzangebot für die unentschlossene Wählerschaft in den USA dar und auf die wird es bei der Wahl im November ankommen. Bis auf den Altersunterschied, einem neuen Gesicht auf nationaler Ebene, gibt es nicht so viel, was Vance zusätzlich mitbringt.

Donald Trump, June 2024
Donald Trump
Gage Skidmore from Surprise, AZ, USA, CC BY-SA 2.0 

Dass Trump aber zunächst doch mehr für den Wahlsieg kämpfen muss, als er es in diesen letzten Tagen der Biden-Kandidatur angenommen hatte, ist nun eine Woche danach offensichtlich.
Das Momentum ist umgeschlagen zu Kamala Harris und den Demokraten.

Umfragen zeigten Obergrenze für Trump an


In den Umfragen ist dies zwar erst teilweise und auch nur leicht erkennbar. Angesichts der grundlegend schwachen Zustimmungswerte, die Harris aus ihrer Funktion als Vizepräsidentin hat, ist die leichte Tendenz in Richtung der neuen Spitzenkandidatin aber genau das, was sich die Demokraten von dem Wechsel erhofft hatten.
Zum Wochenstart gehe ich genauer auf den Stand der Umfragen landesweit und in den Battleground States ein. Aber so viel kann ich schon vorweg nehmen. Das Rennen ist wieder knapper geworden und die Demokraten können sich wieder auf die Swing States konzentrieren und müssen nicht noch zusätzlich in Bundesstaaten werben, die eigentlich ohnehin ihnen zuzurechnen sind. Denn diese waren zuletzt unter Biden ebenfalls schon nicht mehr als sicher anzusehen gewesen. Donald Trump hat gesehen, wie weit sein Vorsprung vor Biden reichte. Diese komfortablen Werte scheinen das Maximum gewesen zu sein, was er hätte erreichen können.

Keine Neujustierung des Wahlkampfs erkennbar


Für Donald Trump und die Republikaner kommt es nun umso mehr darauf an, eine geeignete Antwort auf die neue Gegnerin Kamala Harris zu finden. Denn diese wird ihr Momentum nun zunächst weiter ausnutzen und mit ihrer Vizekandidatenkür und dem anschließenden Parteitag versuchen, eine positive Stimmung in diesen Wahlkampf zu bringen. Aus Sicht der Republikaner besteht damit die Gefahr, dass es Kamala Harris gelingen kann, die ermüdende Ablehnung des Duells Biden vs Trump in der Bevölkerung zu überwinden und bei den so wichtigen Wechselwählern zu punkten. Ob diese geeignete Antwort Trumps aber ein "Weiter so" in Inhalt, insbesondere aber in Stil und Ton ist, muss ernsthaft bezweifelt werden.

Donald Trump weiß, was er für seine Performance bekommt. Es sind hohe Zustimmungswerte in seiner von ihm veränderten republikanischen Partei und Wählerschaft. Die reichen aus, um mehr als konkurrenzfähig zu sein. Sein Wahlkampfteam weiß auch, dass sie bis zum Ausstieg Bidens einiges richtig gemacht hatten. Es wird für immer eine Spekulation bleiben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Trump mit dieser ihm eigenen Art in diesem Jahr gegen Joe Biden gewonnen hätte, war objektiv betrachtet, eher hoch. Trump scheint nun diesen Kurs weiterfahren zu wollen. Mit abwertenden Beleidigungen gegen Kamala Harris versucht er, sie zu diskreditieren und dabei seine Anhängerschaft zu unterhalten. Harris sei "dumm wie ein Stein" hatte Trump geschrieben und sie in der Folge als "Pennerin" bezeichnet. Sie sei eine "Linksextreme" und die "schlechteste Vizepräsidentin in der Geschichte der USA". Eine "Verrückte", die "irre lache". Nichts von alledem passt zu seinen eigenen Worten, dass es Zeit sei, das Land zu vereinen.

Vance bislang keine Hilfe


Was bei Trump inzwischen immer schon eingepreist wird, ist für sein Running Mate keine Selbstverständlichkeit. Trump hätte als Running Mate in weiser Selbstreflexion ein konstruktives Korrektiv auswählen können. J.D. Vance aber hatte in seiner ersten Woche als Vizekandidat erstmal damit zu tun, frühere Diffamierungen kinderloser Frauen einzufangen. Zudem ließ es sich der politische Gegner auch nicht nehmen, darauf hinzuweisen, dass J.D. Vance das Vorwort eines am 24. September erscheinenden Buches von Kevin Roberts verfasst hat.

JD Vance (51128248128) (cropped)
J.D. Vance
Gage Skidmore from Surprise, AZ, USA, CC BY-SA 2.0 


Roberts ist Präsident des rechts-konservativen Think Tanks Heritage Foundation. Die Organisation ist Urheber des Project 2025, einem radikalen Plan, von dem sich selbst Trump öffentlich distanziert hat, ob glaubhaft oder nicht, ein seltener Schritt des Republikaners. Neben erzkonservativen Positionen beinhaltet der Plan vor allem die "Abschaffung des Verwaltungsstaates" und die Übertragung von Kontrollmechanismen in die Hände des Präsidenten. Roberts kommentierte in Steve Bannons rechtem Podcast "War Room", dass die USA inmitten einer zweiten Revolution seien, die unblutig verlaufen werde, wenn die Linken dies zuließen. Es ist nicht die einzige Äußerung dieser Art im rechten Umfeld der Republikaner. Ich befürchte, es benötigt einen Bürgerkrieg, um das Land zu retten, wenn wir die Wahl verlieren - und das Land werde gerettet, sagte der Republikaner George Lang, lokaler Senator im Bundesstaat Ohio auf einer Veranstaltung in Middleton bei seiner Ankündigungsrede für J.D. Vance.

Vance war in dieser ersten Woche keine Hilfe für Trump und laut übereinstimmenden Berichten der Financial Times und The Hill sind bei den Republikanern vereinzelt bereits Zweifel zu vernehmen, ob der Senator aus Ohio tatsächlich die beste Wahl gewesen sei.
Auch die ersten Umfragen zu den persönlichen Zustimmungswerten sind für Vance schwach. Laut Reuters sehen 32% der Befragten Vance eher positiv, 39% negativ. Eine CNN-Umfrage weist mit 28% zu 34% eine ähnliche Differenz.

Deutete Trump autoritäre Präsidentschaft an?


Donald Trump wird seinen eingeschlagenen Weg mit J.D. Vance weitergehen. Es sind keinerlei Anzeichen zu vernehmen, dass Trump einen anderen Weg wählen will. Im Gegenteil, am Freitag trat Donald Trump bei einer Veranstaltung von konservativen Christen in West Palm Beach, Florida auf und appellierte an die Zuhörenden, nur noch einmal gewählt werden zu müssen. Sie müssten nicht noch einmal wählen, in vier Jahre hätte er alles geregelt, so Trump. Unklar bleibt dabei, ob er damit andeuten wollte, dass es danach keine weiteren Wahlen im eigentliche Sinne geben werde oder es für die Belange der Christen keine Notwendigkeit mehr gebe, sich politisch zu engagieren, da Trump alles in ihrem Sinne umgesetzt hätte.
Diese Äußerungen vor dem Hintergrund der Debatte um das vorgenannte Project 2025 und Trumps bekannter Affinität zu autoritär agierenden Politikern ist entweder äußerst unbedacht oder eben exakt der eingeschlagene Weg, von dem er sich den größten Erfolg verspricht. 

Haleys Weg könnte Vorlage für einen Strategiewechsel sein


Ungeachtet ihrer Unterstützung für Donald Trump, kritisiert auch Nikki Haley den nun anhaltenden Kurs mit persönlichen Angriffen gegen Kamala Harris aufgrund ihres Geschlechts oder der Herkunft ihrer Eltern. Haley forderte eine Fokussierung auf die inhaltlichen Punkte, mit denen Kamala Harris zu stellen sei. Die Demokraten seien klug gewesen, eine jüngere Kandidatin nun ausgewählt zu haben, sie hätten aber keine schwächere Kandidatin als Kamala Harris auswählen können, sagte Haley in einem CNN-Interview mit Jake Tapper. Dass Haley um eine Versachlichung der Debatte bemüht ist, zeigt, wie sehr sie befürchtet, dass entscheidende Stimmen für die Republikaner bei der Wahl im November nicht eingefahren werden können und der Gewinn der moderaten Wechselwähler ausbleiben könnte. Die Demokraten zielen auch auf Wählerschaft Haleys in den republikanischen Vorwahlen ab.

Nikki Haley
Nikki Haley
Gage Skidmore from Surprise, AZ, USA, CC BY-SA 2.0


"Haley Wähler für Harris" Irreführung im Wahlkampf?


Derweil haben einige frühere Haley-Unterstützer ihre Unterstützung für Kamala Harris bekundet. Zunächst engagierten sich diese Unterstützer für Nikki Haley, um eine erneute Kandidatur Donald Trumps zu verhindern. Nach der Niederlage Haleys in den Vorwahlen wurde dann das Super PAC Haley Voters for Biden gegründet, was sich nun in Haley Voters for Harris umbenannt hat. Es handelt sich also nicht um eine neue Dynamik zu Gunsten Kamala Harris, da sich jene Haley Unterstützer von Beginn an gegen Trump stellten. Nikki Haley hat dennoch nun einen Anwalt angewiesen, das Super PAC schriftlich dazu aufzufordern, nicht mehr ihren Namen verwenden zu dürfen. Sie teile keine der Positionen von Kamala Harris. Das Super PAC lehnte diese Forderung ab und verwies darauf, dass der Name nichts damit zu tun hätte, ob Haleys und Harris Positionen übereinstimmten, sondern lediglich jene Wählerinnen und Wähler ansprächen, die sich früher für Haley und nun für Harris einsetzten.

Trump muss positive Botschaft im Harris-Wahlkampf fürchten


Die Befürchtung, dass Trumps bisheriger Kurs die Wechselwähler nicht mehr erreichen wird, ist bei einigen Republikanern greifbar. Trump weiß, dass mit Kamala Harris nun eine Unwägbarkeit seine Wahlkampfstrategie torpediert. Ob er zur Erkenntnis gelangen wird, dass die inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Kamala Harris vielversprechender sein werden, als das Festhalten an der alten Rhetorik zur Mobilisierung seiner Basis, wird auch davon abhängen, wie sich das Stimmungsbild im Land entwickeln wird. Noch scheinen die US-Amerikaner nicht hinreichend von Harris und den Demokraten überzeugt zu sein. Ihr muss es erst noch gelingen, die Aufbruchstimmung in ihrer Partei auch in einen echten Stimmungsumschwung im Land umzumünzen. Die Wahl ihres Running Mate wird ein weiterer Schritt in diese Richtung sein, ob er gelingen wird, bleibt abzuwarten. Sollte es den Demokraten aber gelingen, dem Ticket Harris - Mister X auch die Aura einer Veränderung in der politischen Debatte zu verleihen, könnte das Duo Trump - Vance mit ihrer Strategie scheitern.

Je politischer die Auseinandersetzung aktiv von den Republikanern im Angriffsmodus geführt wird wird, desto größer sind Trumps Chancen gegen Harris zu punkten. Nicht weil die Demokraten dem weniger entgegen zu setzen hätten, sondern weil Harris Angriffspunkte bietet, die wie Haley erkannt hat, in ihrer politischen Bilanz und nicht in ihrer Person liegen. Trump müsste dann aber in der Lage sein, die richtigen Punkte auch herauszuarbeiten und nicht in ein allgemeines Bashing verfallen.

In einer dauerhaft anhaltenden Phase, in der er aber fortwährend vom schlechtesten Präsidenten, der schlechtesten Vizepräsidentin, der Zerstörung des Landes und weiteren historischen Übertreibungen spricht, droht es, dass die eigentlich zu landenden Treffer ausgelassen werden. Die negative Erzählung über den Zustand des Landes könnte Trump und den Republikanern zum Verhängnis werden, wenn Harris einen Weg findet, eine Positivität ins Zentrum ihrer politischen Botschaft zu stellen. Verfällt sie wiederum hauptsächlich in eine Erzählung, die ein drohendes düsteres Szenario im Falle einer Rückkehr Trumps ins Weiße Haus, zeichnet, könnte dies am Ende zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden. 

Mittwoch, 24. Juli 2024

Wer wird Harris Running Mate?

Eine gefühlte Ewigkeit zog sich die Diskussion um Bidens Rückzug hin. Umso schneller wird nun der Wechsel zu Kamala Harris vollzogen. Nach letzten Meldungen soll sie bereits über 3000 Delegierte des Nominierungsparteitags auf ihrer Seite haben, weit mehr als nötig.
Die Vizepräsidentin hat das Wahlkampfteam Bidens übernommen und ergänzt es nun zielgerichtet. So bleibt Julie Chávez Rodriguez die Wahlkampfmanagerin. Jen O'Malley Dillon ist weiterhin die Vorsitzende der Wahlkampfteams. Neu dazu kommt die Gouverneurin von Michigan Gretchen Whitmer, die künftig als Co-Vorsitzende das Team unterstützen wird. Whitmer erklärte, dass sie aber nicht als Vizekandidatin an der Seite Harris in die Präsidentschaftswahl gehen wird.

Womit bei ersten Umfragen zu rechnen ist


Nicht ganz so schnell geht es mit verwertbaren Umfragen, um ein aktuelles Stimmungsbild nach Bidens Verzicht zu erheben. Bislang liegen noch nicht so viele Umfragen vor, die ein verlässliches Bild liefern. Einige der nun veröffentlichten Meinungserhebungen bilden noch die Stimmung vor dem Rückzug Bidens ab.
Ohnehin ist nicht sofort mit signifikant veränderten Ergebnissen im Vergleich zu Biden vs Trump zu rechnen.
Es wird weiterhin ein Kopf-an-Kopf Rennen bleiben. Der Unterschied, auf den die Demokraten aber insbesondere hoffen, liegt eher in der Chance auf die Veränderung. Über Monate war keine Bewegung mehr in den Umfragen. Joe Biden steckte hinter Donald Trump fest, die Fronten waren verhärtet und die Mobilisierung bei den Demokraten zuletzt rückläufig. Durch den Wechsel zu Kamala Harris setzen die Demokraten auf eine neue Dynamik, die einerseits die Nominierung von J.D.Vance bei den Republikanern etwas in den Hintergrund rücken ließ und andererseits die Chance auf neue Personen und Themen im Wahlkampf bietet.


Harris muss in Kürze eine Wahl über ihren Vize treffen


Es wird mit Spannung erwartet, wen Kamala Harris als Running Mate auswählen wird. Der frühere US-Generalbundesanwalt und Justizminister Eric Holder soll laut einem Reuters-Bericht mit seiner Anwaltsfirma Covington & Burling LLP beauftragt worden sein, mögliche Kandidaten zu überprüfen.

Lange wird die Suche nach Harris Vizekandidaten jedoch nicht andauern. Es ist damit zu rechnen, dass die Entscheidung innerhalb der nächsten 14 Tage fallen wird.
Donald Trump hat sich entschieden mit J.D. Vance einen Kandidaten auszuwählen, der vollständige Loyalität bietet, inhaltlich keine Ergänzung, sondern eher eine Bekräftigung der Trump-Positionen bewirkt, gleichzeitig aber auch eine deutliche Verjüngung des Spitzenduos darstellt.

Welche Qualitäten und Eigenschaften Harris Vizekandidat haben muss, wird nun die zentrale Frage in ihrem Wahlkampfteam sein. Bei Trump sickerten die Namen der zuletzt verbliebenen Kandidaten an die Öffentlichkeit durch. Ähnlich scheint es sich auch bei Kamala Harris zu verhalten. Ob es am Ende einer der gehandelten Namen oder doch eine Überraschung werden wird, bleibt abzuwarten. Zwischenzeitlich hier eine Kurzübersicht zu den vermeintlichen Favoriten:

Die möglichen Vizepräsidentschaftskandidaten


Die vier Topfavoriten:

Josh Shapiro, Gouverneur von Pennsylvania

Governor Shapiro
Josh Shapiro
Governor Tom Wolf's Office, CC BY 2.0 
  • 51 Jahre
  • gewann 2022 souverän die Wahl zum Gouverneur in Pennsylvania, der wichtigste Battlegroundstate bei der kommenden Präsidentschaftswahl
  • erzielte in PA besseres Ergebnis für die Demokraten als Biden
  • wäre bei Wahlsieg der erste jüdische Vizepräsident der USA
  • ist landesweit ebenso wie sein Konkurrent auf republikanischer Seite, J.D. Vance, weniger bekannt, was ihm aber auch ein unverbrauchtes Image verleiht

Andy Beshear, Gouverneur von Kentucky

    Andy Beshear 2024 (cropped)
    Andy Beshear
    Maryland GovPics, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons
  • 46 Jahre
  • gewann zwei Wahlen im republikanisch geprägten Kentucky
  • bewies pragmatische überparteiliche Arbeit und konnte sich nach der Corona-Pandemie auch als kompetenter Krisenmanager bei Naturkatastrophen in 2021 und 2022 profilieren
  • gläubiger Christ
  • könnte gezielt moderate, konservative und unabhängige Wähler ansprechen

Mark Kelly, Senator aus Arizona

    Mark Kelly, Official Portrait 117th
    Mark Kelly
    John Klemmer, US Senate Photographic Studio, Public domain
  • 60 Jahre
  • hat zwei Wahlen in den US-Senat gewonnen und könnte dem drohenden Verlust Arizonas stark entgegenwirken
  • gilt als moderater Demokrat, ist allerdings landesweit weniger bekannt
  • thematisierte die Migrationsprobleme an der Grenze zu Mexiko stärker als andere Demokraten und könnte so eines der Hauptthemen der Republikaner glaubwürdiger aufgreifen als Kamala Harris
  • Ehemann von Gabby Giffords, die 2011 ein Attentat nur knapp überlebte

Roy Cooper, Gouverneur von North Carolina

    Roy Cooper in November 2023 (cropped2)
    Roy Cooper
    NCDOTcommunications, CC BY 2.0
  • 67 Jahre
  • hat in seinem Bundesstaat fünf mal in Folge bei unterschiedlichen Wahlen gewonnen, zuletzt zwei Wahlen für das Gouverneursamt
  • könnte North Carolina zurück in den Fokus der Präsidentschaftswahl holen; die Republikaner gewannen hier drei mal in Folge, wenn auch knapp.
  • kann nicht erneut als Gouverneur in North Carolina kandidieren
  • hat von allen hier in Rede stehenden Kandidaten die größte politische Erfahrung


Erweiterter Favoritenkreis

    Pete Buttigieg, US-Verkehrsminister

      Pete Buttigieg, Secretary of Transportation
      Pete Buttigieg
      US Department of Transportation, Public domain
  • 42 Jahre
  • intelligenter und rhetorisch begabter Redner
  • hat durch die Kandidatur 2020 bei den demokratischen Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl das Image eines moderaten Demokraten der politischen Mitte erhalten
  • hat bislang nur die Wahl zum Bürgermeister von South Bend, Indiana gewonnen
  • ist einer der wenigen Demokraten aus der Biden-Regierung, die regelmäßig auch bei eher konservativen Medien auftreten, insbesondere FOX News

Tim Walz, Gouverneur von Minnesota

  • 60 Jahre
  • nach 12 Jahren im Kongress wurde Walz zweimal als Gouverneur Minnesotas gewählt, einem Bundesstaat, der zuletzt relativ sicher an die Demokraten ging, nach jüngsten Umfragen, aber auch zum Battlegroundstate werden kann
  • ist über Minnesota und den Nachbarbundesstaaten hinaus eher wenig bekannt
  • gilt als besonders bürgernah und umgänglich

J.B. Pritzker, Gouverneur von Illinois

      Governor JB Pritzker official portrait 2019 (crop)
      J.B. Pritzker
      Courtesy Photo‎ US Department of Defense, Public domain
  • 59 Jahre
  • als milliardenschwerer Erbe der Hyatt-Hotelkette könnte er seinen Wahlkampf weitgehend selbst finanzieren
  • gilt als hervorragend vernetzt in der Partei
  • sein Bundesstaat Illinois wäre jedoch ohnehin sicher in demokratischer Hand, so dass hier kein entsprechender positiver Effekt zu erwarten ist
  • Pritzker tritt offensiv als scharfer Kritiker Trumps auf


Mögliche Kandidaten, die nach eigenem Bekunden nicht mehr im Rennen sein sollen oder aus anderen Gründen kaum noch in Betracht kommen:

  • Gretchen Whitmer, Gouverneurin von Michigan
  • Wes Moore, Gouverneur von Maryland
  • Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien

Montag, 22. Juli 2024

Demokraten stehen geschlossen hinter Kamala Harris

Innerhalb eines Tages haben sich die Demokraten geschlossen hinter Kamala Harris als neue Spitzenkandidatin gestellt. Den ganzen Tag über veröffentlichten Gouverneure, Senatoren, Abgeordnete aus dem Repräsentantenhaus, ehemalige Führungsgrößen, aktuelle Minister und Parteifunktionäre ihre Statements, in denen sie die Vizepräsidentin bei ihrer Kandidatur unterstützten. 81 Mio US-Dollar konnten in den ersten 24 Stunden als Spenden für Harris Kampagne eingenommen werden.

Kamala Harris Vice Presidential Portrait
US-Vizepräsidentin Kamala Harris
Lawrence Jackson, Public domain, via Wikimedia Commons

Nach aktuellem Stand haben sich alle demokratischen Gouverneure für Harris ausgesprochen. Ca. 225 Senatoren und Abgeordnete aus dem Repräsentantenhaus stellten sich ebenfalls hinter sie. Lediglich 35 Kongressabgeordnete haben sich noch nicht geäußert, niemand hat sich gegen Harris gestellt.

Auch Nancy Pelosi schloss sich letztlich den Befürwortern an. In Kürze werden auch noch die Statements von Chuck Schumer und Hakeem Jeffries erwartet. Dass sich die beiden wichtigsten Demokraten im Kongress bislang noch nicht für Harris ausgesprochen haben, dürfte an ihren besonderen Funktionen liegen. Als Anführer der Demokraten im Senat und Repräsentantenhaus hätte eine frühere Unterstützung etwas bevormundend wirken können. So können beide nun sagen, dass sie der überwältigenden Unterstützung ihrer Fraktionen folgen werden.
UPDATE: Inzwischen haben Schumer und Jeffries ebenfalls erklärt, Kamala Harris zu unterstützen.


Biden gelingt Coup und schafft Fakten


Besser hätte dieser Start für Kamala Harris nicht laufen können.
Denn tatsächlich barg der Zug Bidens ein gewisses Risiko in sich. Hätte es einen prominenten Gegenkandidaten für Harris gegeben, drohte der Partei ein wochenlanger Machtkampf. Aber alle Demokraten, denen ggf. Ambitionen nachgesagt wurden, machten unmissverständlich ihre Unterstützung für die Vizepräsidentin deutlich. Ob aus Überzeugung oder in dem Wissen, welchen Schaden sie nun mit Querschüssen anrichten könnten, im Laufe des Tages wurde deutlich, dass niemand eine weitere Personaldebatte will.

Josh Shapiro aus Pennsylvania, Wes Moore aus Maryland, Gretchen Whitmer aus Michigan, J.B. Pritzker aus Illinois, Gavin Newsom aus Kalifornien, Roy Cooper aus North Carolina, Andy Beshear aus Kentucky. Hätte US-Präsident Joe Biden nicht seine Vizepräsidentin auf diese Weise emporgehoben, stünden diese Namen ganz oben auf einer Liste der Kandidaten, die in einer Open Convention ggf. gegeneinander angetreten wären.

Dass dies offenbar der Plan war, etwa von Nancy Pelosi oder anderen Parteistrategen, spielte letztlich keine Rolle mehr. Joe Biden hat den Einfluss und die Macht genutzt, ohne die Parteispitzen Fakten zu schaffen, als wollte er sagen, dass er immer noch selbst entscheide, wie es mit ihm und der Nachfolge weitergehe.


Wie der Prozess zur Nominierung nun weitergeht


Im Prinzip gibt es nun zwei Szenarien, wie Kamala Harris nominiert werden kann. Der Nominierungsparteitag findet am 19. August statt. Passiert bis dahin nichts, kommt es zu einer Open Convention. Die Delegierten können dann frei entscheiden, für wen sie sich aussprechen. Die knapp 3900 Delegierten, die Biden in den Vorwahlen gewonnen hatte, dürften sich aufgrund dessen Unterstützung für Kamala Harris ohnehin an diesen Vorschlag gebunden fühlen, auch wenn sie es faktisch nicht sind. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass sie sich für Kamala Harris entscheiden, einen weiteren Grundstein dafür hat sie nun hinsichtlich der geschlossenen Unterstützung heute gelegt. Dass es ernsthafte Gegenkandidaten geben wird, ist theoretisch möglich, aber sehr unwahrscheinlich.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Partei eine Virtuelle Abstimmung bereits Anfang August, spätestens bis zum 07. August abhält. Die Nominierung durch die Delegierten würde dann bereits etwa zwei Wochen vor dem Parteitag stattfinden. Der Parteitag wäre dann "nur" noch eine riesige Wahlkampffeier ohne weitere Abstimmungen.


Weshalb Biden noch nicht zurücktritt


Seitens der Republikaner wurde gefordert, dass Präsident Biden nun auch vom Amt zurücktreten müsste. Der Sprecher des Repräsentantenhauses Mike Johnson erklärte, dass Biden nicht fit genug für das Amt sei, wenn er sich nicht mal die Kandidatur zutraue. Auch Vizekandidat J.D. Vance forderte den Rücktritt Bidens.
Dass Joe Biden diesen Schritt nicht vollzogen hat, kann unterschiedliche Gründe haben. Einer, der sich aber aufdrängt, hängt eben auch mit der Rolle von Kamala Harris zusammen. Harris würde sofort mit allen Problemen des Regierungsgeschäfts konfrontiert werden. Die Nachteile, hier sehr fehleranfällig zu sein und so ins Visier der Republikaner zu geraten, überwiegen den Vorteilen, ins volle Rampenlicht rücken zu können. Die Aufmerksamkeit liegt ohnehin bei Harris. Außerdem hätte sie auch zeitnah einen neuen Vizepräsidenten benennen müssen, der dann durch den Kongress hätte bestätigt werden müssen. So kann Kamala Harris in Ruhe einen Kandidaten für die Vizepräsidentschaft auswählen, beiden hätten dann auch ausreichend Zeit für den Wahlkampf und sind weit weniger an Termine gebunden, die mit der Präsidentschaft verknüpft gewesen wären.

Sonntag, 21. Juli 2024

Biden verzichtet auf Kandidatur und unterstützt Kamala Harris

In den letzten Wochen nach der TV-Debatte hatte es sich bereits abgezeichnet. US-Präsident Joe Biden tritt nicht erneut als Kandidat der Demokraten gegen Donald Trump an. Dies erklärte Biden heute Abend. Er unterstützt seine Vizepräsidentin Kamala Harris als neue Kandidatin der Demokraten.
Hinweise auf einen vorzeitigen Rücktritt als US-Präsident liegen zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vor. Joe Biden will sich in den kommenden Tagen mit einer Rede an die Nation wenden.

Joe Biden im Oval Office
Public Domain, Free CCO U.S. Government, rawpixel


"Ich glaube, dass es im besten Interesse meiner Partei und des Landes ist, zurückzustehen und mich auf die Erfüllung meiner Pflichten als Präsident zu konzentrieren...", so Biden in einer kurzen schriftlichen Veröffentlichung.




Mit der Unterstützung von Kamala Harris ist es auch sehr wahrscheinlich, dass sie auch von der Partei nominiert wird. Da Biden bei den Vorwahlen fast alle Delegiertenstimmen gewonnen hat, werden diese sich an seiner Empfehlung orientieren. Die Partei kann sich zudem auch kaum eine langwierige neue Debatte in dieser Frage erlauben.
Bidens Wahlkampfteam hat sich bereits in "Harris for President" umbenannt. Die 
Vizepräsidentin kann also auf eine absolut intakte Wahlkampfinfrastruktur zurückgreifen, was ein enormer Vorteil gegenüber alternativen Kandidatinnen und Kandidaten ist.

Sicher ist Harris Nominierung aber noch nicht. Die Diskussion innerhalb der Partei nun unter Kontrolle zu halten, ist die Aufgabe aller Demokraten in den kommenden Tagen.


US-Vizepräsidentin Kamala Harris
Public Domain, Free CCO U.S.Government, rawpixel


Formal sind die Delegierten Bidens nicht mehr gebunden. Ein Großteil, wird sich aber an der Empfehlung Bidens orientieren und für Kamala Harris votieren. Vieles hängt nun auch davon ab, wie schnell sich nun die wichtigsten Köpfe der Demokraten hinter Harris versammeln. Sollte alles ruhig verlaufen, könnte Harris bereits in einer vorgezogenen Nominierung in etwa zwei Wochen offiziell die Kandidatin sein. Theoretisch können nun aber auch weitere Kandidaten wieder ihren Hut in den Ring werfen.

Kamala Harris hat noch am Abend erklärt, dass sie sich die Nominierung der Demokraten verdienen und gewinnen wolle.

Wer unterstützt Kamala Harris - und wer noch nicht?

Die Liste wird nicht mehr aktualisiert.

Prominente Demokraten, die seit Bidens Rückzug ihre Unterstützung für Kamala Harris erklärt haben (Liste stellt nur ein Auszug der Unterstützer dar):
  • Joe Biden, US-Präsident
  • Chuck Schumer, Mehrheitsführer im Senat
  • Hakeem Jeffries, Minderheitenführer im US-Repräsentantenhaus
  • Barack Obama, Ex-Präsident
  • Nancy Pelosi, Ex-Sprecherin im US-Repräsentantenhaus
  • Bill Clinton, Ex-Präsident
  • Hillary Clinton, Spitzenkandidatin 2016
  • John Kerry, Spitzenkandidat 2004
  • Michelle Obama, ehemalige First Lady
  • Josh Shapiro, Gouverneur Pennsylvania
  • Gretchen Whitmer, Gouverneurin Michigan
  • Gavin Newsom, Gouverneur Kalifornien
  • Wes Moore, Gouverneur Maryland
  • Andy Beshear, Gouverneur Kentucky
  • Tony Evers, Gouverneur Wisconsin
  • J.B. Pritzker, Gouverneur Illinois
  • Roy Cooper, Gouverneur North Carolina
  • Kathy Hochul, Gouverneurin New York
  • Jim Clyburn, South Carolina, US-Repräsentantenhaus
  • Tim Kaine, Virginia, Senator
  • Bernie Sanders, Senator Vermont, Unabhängiger
  • Mark Warner, Virginia, Senator
  • Jared Polis, Gouverneur von Colorado
  • Tammy Baldwin, Senatorin Wisconsin
  • Raphael Warnock, Senator Georgia
  • Sherrod Brown, Senator Ohio
  • Dick Durbin, Senator Illinois, Majority Whip
  • Ilhan Omar, Minnesota, US-Repräsentantenhaus
  • Patty Murray, Senatorin Washington
  • Chris Coons, Senator Delaware
  • Nanette Barragán, Vorsitzende Congressional Hispanic Caucus
  • Mark Kelly, Senator Arizona
  • Amy Klobuchar, Senatorin Minnesota
  • Jon Ossoff, Senator Georgia
  • Alex Padilla, Senator Minnesota
  • Tina Smith, Senatorin Minnesota
  • Elizabeth Warren, Senatorin Massachuesetts
  • Laphonza Butler, Senatorin Kalifornien
  • Adam Schiff, Kalifornien, US-Repräsentantenhaus
  • Janet Mills, Gouverneurin Maine
  • Michael Bennet, Senator Colorado
  • John Fetterman, Senator Prennsylvania
  • Mazie Hirono, Senatorin Hawaii
  • Ed Markey, Senator Massachusetts
  • Ron Wyden, Senator Oregon
  • Debbie Stabenow, Senatorin Michigan
  • Catherine Cortez Masto, Senatorin Nevada
  • Jacky Rosen, Senatorin Nevada
  • Michelle Lujan Grisham, Gouverneurin New Mexico
  • Cory Booker, Senator New Jersey
  • Chris Murphy, Senator Connecticut
  • Pete Buttigieg, US-Verkehrsminister in Biden-Regierung, Indiana
  • Alexandria Ocasio-Cortez, New York, US-Repräsentantenhaus
  • Josh Green, Gouverneur Hawaii
  • Phil Murphy, Gouverneur New Jersey
  • Maura Healey, Gouverneurin Massachusetts
  • Ben Cardin, Senator Maryland
  • John Carney, Gouverneur Delaware
  • Ned Lamont, Gouverneur Connecticut
  • Bob Casey, Senator Pennsylvania
  • Martin Heinrich, Senator New Mexico
  • Ben Ray Luján, Senator New Mexico
  • Tina Kotek, Gouverneurin Oregon
  • Katie Hobbs, Gouverneurin Arizona
  • Laura Kelly, Gouverneurin Kansas
  • Brian Schatz, Senator Hawaii
  • Sheldon Whitehouse, Senator Rhode Island
  • John Hickenlooper, Senator Colorado
  • Kirsten Gillibrand, Senatorin New York
  • Richard Blumenthal, Senator Connecticut
  • Jay Inslee, Gouverneur Washington
  • Jerry Nadler, New York, US-Repräsentantenhaus
  • Tim Walz, Gouverneur Minnesota
  • Katherine Clark, Massachusetts, US-Repräsentantenhaus
  • Chris van Hollen, Senator Maryland
  • Maggie Hassan, Senatorin New Hampshire
  • Daniel McKee, Gouverneur Rhode Island

Vizekandidatendebatte eröffnet


Spannend wird nun auch die Frage, wen Harris oder ein anderer Kandidat als Running Mate, also als Vizekandidat wählen wird. Zu den Favoriten gehören hier nun Josh Shapiro, Gouverneur aus Pennsylvania, Gretchen Whitmer, Gouverneurin aus Michigan und John Beshear, Gouverneur aus Kentucky. Aber auch Amy Klobuchar, Senatorin aus Minnesota, Jon Ossoff, Senator aus Georgia, Pete Buttigieg aus Indiana, US-Verkehrsminister und Sherrod Brown, Senator aus Ohio würde ich in den erweiterten Kreis zählen.

Freitag, 19. Juli 2024

Demokraten nehmen nächste Stufe zum Rückzug Bidens

Joe Biden ist es nicht gelungen, die Debatte um seine Kandidatur innerhalb seiner eigenen Partei zu beenden. Vielmehr sind es nun die prominentesten Namen der Demokraten, die nun mit Zweifeln an Bidens Siegchancen in Verbindung gebracht werden. Einzig der Umstand, dass diese Führungskräfte der Partei nicht öffentlich Biden zum Rückzug auffordern, sondern lediglich Berichte über interne Gespräche durchgestochen werden, verbietet es, von einer offenen Revolte gegen Biden zu sprechen.

Umdenken beim Präsidenten?


Die New York Times berichtet heute Abend, dass Vertraute Bidens von einem möglichen Umdenken des Präsidenten berichtet haben. Demnach soll er nicht mehr kategorisch ausschließen, sich zu Gunsten Kamala Harris aus dem Rennen zurückzuziehen. Gleichwohl soll er sich noch nicht entschieden haben. Laut Washington Post soll Nancy Pelosi gegenüber Abgeordneten erklärt haben, dass Biden möglicherweise schon in Kürze von einem Rückzug überzeugt werden könnte.
Diese Entwicklung steht am Ende eines Tages, an dem es wieder zahlreiche Berichte über die Bedenken der Demokraten zu lesen gab.

Prominente Demokraten sollen intern Zweifel an Biden äußern


Ex-Präsident Obama soll nach einem Bericht der Washington Post erklärt haben, dass sich die Siegchancen Bidens erheblich verschlechtert hätten. Demnach teile Obama zudem auch die Befürchtung, dass die Erfolge der Biden-Präsidentschaft durch einen vollständigen Sieg der Republikaner im November zunichte gemacht werden könnten. Dass die Demokraten nicht nur das Weiße Haus, sondern auch einen kompletten Machtverlust im Kongress erleiden könnten, treibt auch die Spitzen der Partei um.


 President Joe Biden
Official White House Photo by Cameron Smith
Public Domain, Free CCO U.S. Government, rawpixel


Nancy Pelosi, ehemalige Sprecherin des US-Repräsentantenhauses und immer noch sehr einflussreiche Politikerin der Demokraten mit besten Verbindungen in den Kongress und ins Weiße Haus soll Joe Biden deutlich ihre Sorgen eröffnet haben. Nach einem Bericht der New York Times soll sie dem Präsidenten in Telefonaten ihre Befürchtungen erklärt haben, dass eine Niederlage Bidens auch die Chancen der Demokraten auf einen Machtwechsel im Repräsentantenhaus gefährden würden. Dabei soll sie sich auch auf detaillierte Umfrageanalysen berufen, die zeigen sollen, dass Biden kaum eine Siegchance haben würde und sich dies auch negativ auf die Wahl zum Repräsentantenhaus auswirken würde.

Aber nicht nur die engen Vertrauten Bidens und ehemaligen Größen zeigen sich skeptisch. Auch die beiden Top-Demokraten im Kongress, Chuck Schumer, Mehrheitsführer im Senat und Hakeem Jeffries, Minderheitenführer im Repräsentantenhaus sollen dem Präsidenten ihre Vorbehalte genannt haben. Die Washington Post berichtet, dass Biden die Bedenken gegenüber Schumer und Jeffries nicht geteilt habe und weiterhin der Auffassung sei, der beste Kandidat zu sein, um Donald Trump im November zu schlagen.

Republikanischer Rückhalt Trumps wird für Biden zum Problem


Joe Biden ist beschädigt. Unentschlossene Wählerinnen und Wähler nehmen intensiv wahr, welche Zweifel es am Präsidenten gibt. Auch wenn die Zweifel nichts mit Bidens Leistung zu tun haben, sondern eher aus Angst vor einer Wahlniederlage geäußert werden, so bleibt in der Öffentlichkeit hängen, dass der Präsident geschwächt ist und die eigene Partei an ihm zweifelt. Dies steht in einem krassen Kontrast, zu Donald Trump, der in diesen Tagen einen überwältigenden, nahezu bedingungslosen Rückhalt in seiner Partei erfährt.

Joe Biden stand bereits vor der schwachen TV-Debatte schlecht in den Umfragen dar. Seit über einem Jahr findet er keinen Weg, seine Werte gegenüber Donald Trump zu verbessern. Die eigenen Beliebtheitswerte sind so schlecht wie seit zwei Jahren nicht mehr. Und nun vor Beginn der heißen Wahlkampfphase steht Biden innerparteilich derart unter Druck, dass objektiv betrachtet nur noch ein Reset der Kampagne der Demokraten mit einer neuen Spitze bleibt. Realistisch betrachtet kann dies nur mit Kamala Harris gelingen, da jede andere Variante zunächst einen offenen Diskurs über alternative Kandidaten zur Folge hätte.

Dass der ideale Zeitpunkt längst verstrichen ist, bedeutet nicht, dass ein Wechsel zu spät käme. Das Ende des Parteitags der Republikaner und nur wenige Wochen vor dem Parteitag der Demokraten könnte nun das Zeitfenster sein, in dem Joe Biden zur Einsicht kommt, den Weg für einen Neuanfang frei zu machen. Ein Parteitag mit wohlwollenden Reden für Joe Biden von Unterstützern, die in diesen Tagen und Wochen ihre Bedenken mehr oder weniger öffentlich äußern, ist kaum denkbar.

Misslingt dieser Neustart, kann Biden sagen, dass es ja nicht seine Lösung gewesen sei. Gewinnen die Demokraten die Wahl, wird man es ihm ewig danken.

Mittwoch, 17. Juli 2024

Kämpferischer Auftritt Bidens in Nevada

US-Präsident Biden hat nach dem Attentat auf Donald Trump die kurze Wahlkampfpause beendet. In Las Vegas, Nevada hielt der Demokrat auf der Convention der NAACP eine kraftvolle und kämpferische Rede. Im Vergleich zur TV-Debatte wirkte Biden wie ausgewechselt. Die National Association for the Advancement of Colored People, also die Nationale Vereinigung für die Förderung "farbiger" Menschen, ist eine der bedeutendsten Organisationen für Schwarze in den USA.

Weg zurück in den Wahlkampf


Biden hat mit dem heutigen Auftritt drei Fortschritte in der aktuellen Situation erzielen können. Zunächst stand er vor der Herausforderung, die richtige Balance bei den Verbalattacken auf seinen Konkurrenten zu finden. Anders als noch in den letzten Wochen und Monaten war die Rede weniger geprägt von persönlichen Angriffen auf Trump. Biden hat gezielt Sachthemen in den Vordergrund gestellt, ohne dabei mit inhaltlicher Kritik an Trumps Politik zu sparen.




Sowohl die bisherigen Auftritte auf dem Parteitag der Republikaner wie auch die heutige Rede von Joe Biden deuten daraufhin, dass es allen Beteiligten gelingt, den Weg zurück in den Wahlkampf zu finden. Biden forderte erneut eine Beruhigung der politischen Auseinandersetzung und vollständigen Gewaltverzicht.

Biden kritisiert Trumps Bild von "Schwarzen Jobs"


Das zweite Ziel Bidens in Las Vegas ist offensichtlich. Die Unterstützung der Schwarzen ist die Grundvoraussetzung für seine Wiederwahl. 2020 wäre der Sieg ohne diesen überwältigender Stimmenanteil kaum möglich gewesen. Umfragen aus den vergangenen Monaten zeigten nun aber auch in dieser wichtigen Wählergruppe eine Abkehr von Biden hin zu Donald Trump. Insbesondere männliche Schwarze scheinen in dieser Frage dem Präsidenten davonzulaufen.

So nutzte Biden heute Abend an mehreren Stellen seiner Rede die Gelegenheit, die Vorzüge seiner Politik auch für die Schwarze Bevölkerung konkret darzustellen. Besonders pointiert nahm er zudem nochmal Bezug auf eine Äußerung Trumps in der TV-Debatte.
Der Republikaner hatte beklagt, dass durch illegale Migration "Black and Hispanic Jobs" gefährdet seien. Was Trump hierbei suggerierte, ist die Behauptung, dass die einfachen Tätigkeiten zu niedrigsten Löhnen Jobs für Schwarze seien. Eine solche rassistische Stereotype ist eine Steilvorlage für die Demokraten gewesen.

Biden verkündete mit einigem Stolz, dass seine Vorstellung eines "Schwarzen Jobs" der der Vizepräsidentin der USA sei. Kamala Harris sei eine starke Vizepräsidentin und sie könne auch Präsidentin sein. Biden führte weiter aus, dass er selbst Vizepräsident unter dem ersten Schwarzen Präsidenten war. Zudem habe er die erste weibliche Schwarze als Richterin für den Supreme Court nominiert.

So eingängig diese Beispiele auch sind, Biden und die Demokraten dürfen jedoch nicht übersehen, dass der andere Inhalt Trumps Äußerung nicht ignoriert werden kann. Egal ob sich Weiße, Schwarze oder Latinos in den USA betroffen fühlen, wie auch in anderen Ländern der Welt, fühlen sich gerade Menschen mit Jobs im Niedriglohnbereich durch Migration in ihren existenziellen ökonomischen Bedürfnissen bedroht. Diese Menschen will Trump ansprechen, wenn er über illegale Migration spricht. Meist kombiniert er es noch mit der Verknüpfung mit einer erhöhten Kriminalität im Land.
Biden muss eine einfache Darstellung seiner künftigen Politikvorhaben finden, wie er diesen Menschen Sicherheit geben will. Ein Ausblenden dieses Themas wird nicht funktionieren. Eine strengere Grenzpolitik zu betreiben, kann in der Sache helfen, erreicht aber die Zielpersonen nicht, da Trump immer der Kandidat mit den weitreichenderen Forderungen und Maßnahmen sein wird. Entsprechend ist Biden aufgefordert, jenen Amerikanern aus den unteren Einkommensschichten durch konkrete politische Maßnahmen die wirtschaftlichen Sorgen zu nehmen. Kommt dies bei den Leuten an, verfängt auch die Suche nach Sündenböcken nicht mehr. Gelingt dies nicht, werden sie mehrheitlich nicht den amtierenden Präsidenten wählen.

Biden hofft auf Ende der Debatte zu seiner Kandidatur


Ein dritter Aspekt bei der heutigen Rede Bidens war natürlich auch wieder die Frage, ob er die Diskussion um seine eigene Kandidatur innerhalb der Partei beenden kann. Die Forderungen nach einem Verzicht sind zuletzt etwas in den Hintergrund getreten. Ob sie verstummen, bleibt abzuwarten. Jedenfalls hat der Präsident in Las Vegas sein Teil dazu beigetragen, nicht noch mehr Anlass zum Zweifel an seiner Person zu geben. So wird es Kritikern bei den Demokraten schwer fallen, Biden an einer erneuten Kandidatur zu hindern.

Was Trump aktuell auf dem Parteitag der Republikaner an Rückhalt erfährt steht im Gegensatz zu dem Bild, das die Demokraten derzeit anbieten.

Montag, 15. Juli 2024

Donald Trump offiziell nominiert

Der frühere US-Präsident Donald Trump soll nach dem Willen der Republikaner auch der zukünftige Präsident der USA sein.

Der Parteitag der Republikaner in Milwaukee, Wisconsin, hat Donald Trump soeben offiziell nominiert.

J.D. Vance wird Vizekandidat von Donald Trump

Der Nominierungsparteitag der Republikaner in Milwaukee, Wisconsin hat begonnen. Den Auftakt der Veranstaltung nutzte Donald Trump zur Verkündung, dass J.D. Vance sein Kandidat als Vizepräsident werden soll.

Trump begründete seine Wahl damit, dass Vance besonders für die Amerikanischen Arbeiter und Farmer in Pennsylvania, Michigan, Wisconsin, Ohio, Minnesota und weit darüber hinaus stehe.
Mit dieser Argumentation zielt Trump klar auf die wichtigen Bundesstaaten im Rust Belt ab.




J.D. Vance wird in wenigen Wochen 40 Jahre alt. Der Senator aus Ohio ist in den letzten Jahren zu einem loyalen Unterstützer Trumps geworden. 2022 hatte Vance gegen den Demokraten Tim Ryan in Ohio mit ca. 53 % zu 47 % gewonnen.


Senator Vance official portrait. 118th Congress
J.D. Vance
Vizepräsidentschaftskandidat der Republikaner 2024
United States Congress, Public domain, via Wikimedia Commons


Trumps Entscheidung für J.D. Vance zeigt, wie siegessicher der Ex-Präsident ist. Anders als z. B. Nikki Haley, Tim Scott oder Marco Rubio, steht Vance wie kaum ein anderer Kandidat für die klassische Trump-Wählerschaft. Er verkörpert wenig politische Inhalte, die man nicht auch mit Donald Trump verbindet. Als weißer Mann aus dem Rust Belt ist Vance keine offensichtliche Ergänzung des republikanischen Spitzenduos mit Donald Trump, wie es etwa bei Nikki Haley als moderate Frau oder Tim Scott als gläubiger Schwarzer der Fall gewesen wäre. Ob Vance daher tatsächlich eine zusätzliche neue Stärkung im Rust Belt darstellt, ist fraglich.

Von J.D. Vance verspricht sich Donald Trump einen loyalen Unterstützer während einer möglichen 2. Präsidentschaft. Eine sichere Stütze, die weder inhaltlich oder stilistisch ausschert, noch in Fragen rund um eine Legendenbildung von gestohlenen Wahlen Widerworte vorbringen dürfte.

J.D. Vance war nicht immer ein glühender Fan von Trump. Er befand ihn früher als zynisch, ungeeignet für das Präsidentenamt und bezeichnete ihn als Hitler Amerikas. Inzwischen erklärte Vance aber, dass er sich während der Präsidentschaft Trumps von dessen pragmatischer Politik überzeugen ließ und sich in ihm geirrt habe.

Sonntag, 14. Juli 2024

Wahlkampf nach dem Attentat auf Trump

Es ist ein weiteres unrühmliches Kapitel in der Geschichte von Attentaten auf Spitzenpolitiker in den USA. Der versuchte Mordanschlag auf Donald Trump bei dessen Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, am 13.07.2024, wird die verbleibende Zeit bis zur Präsidentschaftswahl prägen. Bei dem Attentat auf den früheren Präsidenten und aktuellen Spitzenkandidaten der Republikaner wurde dieser durch einen Schuss am rechten Ohr verletzt. Ein Teilnehmer der Veranstaltung starb, zwei weitere wurden schwer verletzt. Der Attentäter wurde vermutlich durch einen Scharfschützen des Secret Service erschossen. Dass der Attentäter Donald Trump ermorden wollte, dürfte klar sein. Was aber konkret sein Motiv war, ist noch nicht bekannt. Der Attentäter soll nach Berichten der New York Times und Washington Post registrierter Republikaner gewesen.

Donald Trump sagte, dass Gott allein das Undenkbare verhindert habe. Er widmete seine Gedanken dem Todesopfer und bete für die Genesung der Verletzten. Der Republikaner zeigte sich sogleich kämpferisch und bestätigte seine Teilnahme am morgen beginnenden Nominierungsparteitag der Republikaner in Milwaukee, Wisconsin.

Auch US-Präsident Joe Biden verurteilte das Attentat. Es soll zudem ein kurzes Telefonat zwischen Biden und Trump gegeben haben. Heute Abend wird sich Joe Biden mit einer Rede an die Nation zu dem Attentat äußern.

Republikaner bestimmen Tonalität des weiteren Wahlkampfs


Welche Auswirkungen das Attentat auf den laufenden Wahlkampf und den Ausgang der Wahl haben wird, hängt auch davon ab, wie sich die Stimmung im Land nun verändern wird. Seitens der Republikaner gibt es dabei unterschiedliche Signale. Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses Mike Johnson forderte eine verbale Abrüstung in der politischen Auseinandersetzung. Die Temperatur müsse heruntergefahren werden.
Zwei potenzielle Vizepräsidentschaftskandidaten Trumps dagegen machten konkrete Vorwürfe gegen den politischen Gegner. J.D. Vance, Senator aus Ohio, warf Joe Biden und dessen Lager vor, mit einer aggressiven Rhetorik gegen Trump eine solche Tat provoziert zu haben. Tim Scott, Senator aus South Carolina, warf dem gesamten linken Lager und den liberalen Medien vor, das Attentat unterstützt und ermöglicht zu haben.

Donald Trump zeigte sich noch kurz nach dem Anschlag mit blutverschmierten Gesicht und einer in die Höhe gestreckten kämpferischen Faust. Er wird wissen, welch enormes Mobilisierungspotenzial hinter solchen Bildern steckt. Wenn es überhaupt jemanden aus Trumps Lager gegeben hatte, der nicht zur Wahl gegangen wäre, dann dürfte dieser nun motivierter sein, als je zuvor, das republikanische Idol zu unterstützen. Auf dem Nominierungsparteitag waren ohnehin keine kritischen Stimmen zu erwarten gewesen, die Republikaner werden sich nun aber umso geschlossener hinter ihren Spitzenkandidaten stellen.




Die Gefahr, dass die politische Stimmung in den USA durch diese Gewalttat weiter eskaliert, ist nicht von der Hand zu weisen. Vieles hängt nun davon ab, wie Donald Trump konkret zu einem Kampf gegen die politischen Gegner aufruft. Will er eine weitere Eskalation, in der Hoffnung, selbst davon zu profitieren oder bevorzugt er eine verbale Abrüstung, um sich überparteilich und staatsmännisch zu präsentieren?

Für die Demokraten wird es nun schwieriger, Donald Trump zu dämonisieren. Jede weitere Warnung davor, dass Trump eine Gefahr für die Demokratie in den USA sei, könnte nun als Geschmacklosigkeit empfunden werden, ungeachtet dessen, wie sich Trump vor und nach Sturm auf das Kapitol mit fünf Toten verhalten hatte.


Auswirkungen auf Wahlverhalten


Ob nun konkret mit einem veränderten Wahlverhalten gerechnet werden muss, ist zum jetzigen Zeitpunkt spekulativ. "Mitleidsstimmen" dürften aber angesichts der verhärteten Fronten eher die Ausnahme bleiben, gleichwohl mit einer größtmöglichen Motivierung des Trump-Lagers zu rechnen ist. Möglich wäre auch, dass es insbesondere aus dem Lager der Wechselwähler eine Tendenz dazu geben könnte, nicht polarisierende Kandidaten zu wählen, was insbesondere zum Tragen kommen würde, sollte Biden doch noch auf eine Kandidatur verzichten.

Genau dies könnte nun seitens der Demokraten ein möglicher Weg sein, die Debatte im Wahlkampf wieder zu versachlichen und nebenbei eine gute Möglichkeit, Joe Biden einen Rückzug nahezulegen, ohne diesen zu beschädigen. Biden könnte es als große Geste im Sinne des Friedens im Land darstellen. Ein solcher Zug birgt aber auch die Gefahr eines unausgesprochenen Schuldeingeständnisses.

Dienstag, 9. Juli 2024

Eskalation oder Befreiungsschlag - Bidens Brief und ein weiteres Interview

Es ist ein weiterer Versuch des US-Präsidenten, die Diskussionen um seine Kandidatur zu beenden. In einem Brief an die demokratischen Kongressabgeordneten fordert er ein Ende dieser Debatte.
"Ich bin fest entschlossen, im Rennen zu bleiben" schreibt Biden an seine Parteifreunde.

Er führt nochmals aus, weshalb er der Auffassung sei, der beste Kandidat zu sein, um Donald Trump im November zu schlagen und beschreibt dabei die drohenden Veränderungen, die eine zweite Trump-Präsidentschaft zur Folge hätten, als müsste er hier noch Überzeugungsarbeit leisten.


So motivierend dieser Aufruf auch gemeint sein könnte und so richtig es auch ist, zu versuchen, die Reihen hinter sich zu schließen, der Brief offenbart an einigen Stellen aber auch deutlich die Dramatik der aktuellen Situation. Joe Biden stellt fest, dass er im Rahmen der Vorwahlen die klare Mehrheit der Delegiertenstimmen gewonnen habe. Jeder habe zudem die Möglichkeit gehabt, zu kandidieren. Nun müsse das Votum auch gehört werden.
In einem Interview in der Sendung "Morning Joe" auf MSNBC wirken Bidens Worte noch etwas provokativer. Wer der Auffassung sei, es besser zu können, solle doch auf dem Nominierungsparteitag gegen ihn antreten. Diese offene Konfrontation, die Biden einerseits erwidert, andererseits aber auch selbst weiter befeuert, steht im Widerspruch zu dem, wozu er seine Parteifreunde am Ende seines Briefes auffordert. 

Die Partei solle nun geeint antreten, um Donald Trump zu schlagen. Es sei genug darüber diskutiert worden, wie es nun weitergehe. Dies sei nun zu beenden, eine Fortsetzung dessen, wäre eine Schwächung der eigenen Erfolgsaussichten.




Joe Biden steht massiv unter Druck. Jeder Versuch, die Zweifel an ihm zu zerstreuen, wirft wieder weitere Fragen auf. Die Demokraten befinden sich aktuell in einer Abwärtsspirale und niemand scheint einen Weg zu finden, diese zu stoppen. Wie auch immer das Ergebnis am Ende aussieht, ob mit oder ohne Biden als Spitzenkandidat, die Fortsetzung dieser Konfrontation ist Ausdruck einer Hilflosigkeit und führt nur zu einer Demobilisierung des eigenen Lagers.

Der Präsident greift zu Methoden, die jemand wählt, der mit dem Rücken zur Wand steht. Auf formelle Prozesse wie die Vorwahlen zu verweisen, anstatt den Kern der aktuellen Debatte zu begreifen. Kritiker offensiv herauszufordern, anstatt sie zu überzeugen. Alternativlosigkeit zu suggerieren, anstatt selbst aktiv kompromissfähige Lösungswege aufzuzeigen.

Sollte auch dieser Brief nicht dazu führen, die Debatte um seine Kandidatur zu beenden, stellt sich die Frage, was Biden noch tun will, um diese Negativentwicklung zu stoppen? Das ist das Problem, mit so klaren Forderungen und Ankündigungen, wie er sie an die demokratischen Kongressabgeordneten formuliert hat. Sollten sie nicht den gewünschten Erfolg erzielen, muss die nächste Eskalationsstufe gezündet werden. Am Ende dieses Prozesses finden die Demokraten und ihr Präsident dann nur noch einen hausgemachten Scherbenhaufen vor.

Montag, 8. Juli 2024

Die wechselseitige Schwächung Bidens und seiner Demokraten

In diesen Tagen wird deutlich, dass die Demokraten von ihrer eigenen Passivität der jüngeren Vergangenheit eingeholt werden. Seit den Midterm Elections gab es genug Zeit und Anlass, um einen Führungswechsel innerhalb der Partei bzw. im Weißen Haus vorzubereiten. Die schwachen Umfragewerte des eigenen Präsidenten sind lange Zeit ignoriert worden. Wertvolle Zeit verstrich, ohne dass eine Nachfolge für Joe Biden aufgebaut wurde. Wie gelähmt blickte man auf die Vorwahlen und ließ auch diese Chance verstreichen. Der Präsident wurde praktisch ohne Konkurrenz bei den Vorwahlen als erneuter Kandidat für die Demokraten bestätigt. Die Begeisterung blieb aus, sowohl bei den Demokraten wie auch in der Bevölkerung.


Es ist bezeichnend für diese Lethargie, dass die Demokraten erst in dem Augenblick aufwachen, als ihr Spitzenkandidat erstmals für alle sichtbar und spürbar offenbart, dass er möglicherweise nicht die Idealbesetzung für die anstehende Präsidentschaftswahl ist. Schlimmer noch, die Demokraten überlassen erneut das Heft des Handelns demjenigen, der aus Sicht einer zunehmenden Anzahl an Parteifreunden seinen Verzicht erklären soll. Wieder ist der Wahltermin eine Woche näher gerückt und vermutlich aus Gründen des Respekts vor dem Präsidenten, will man ihm die Entscheidung überlassen, in der Hoffnung, dass er die richtige trifft.


Joe Biden aber scheint den Punkt überschritten zu haben, an dem er noch in der Lage ist, aus freien Stücken einen verträglichen Übergang zu schaffen. Einen Übergang, dessen Präsident er sein wollte. So hatte er es einst erklärt, als er über Kamala Harris als neue Führungskraft der Demokraten sprach.
Nun aber spricht Joe Biden in dem ABC News Interview davon, dass er nur auf Weisung Gottes verzichten würde. Auch sehe er keine Probleme bei seinen Zustimmungswerten. Niemand sei so qualifiziert für das Amt des Präsidenten, wie er selbst. Dieses Interview machte die Angelegenheit noch vielschichtiger und verschärfte die Situation auf eine Weise, die keiner der Beteiligten so gewollt haben dürfte. 
Zweifelsohne hat Joe Biden die Bodenhaftung verloren. Nicht in Bezug auf seine Urteilsfähigkeit in Hinsicht seiner politischen Entscheidungen. Dies steht und stand nie zur Debatte. Aber in Bezug auf sein Verhältnis zu eigenen Partei und seinen Aussichten erneut einen Sieg gegen Donald Trump einfahren zu können. Er wirkt trotzig und in seinem Ehrgefühl gekränkt. Niemand werde ihn aus dem Amt drängen, so der Präsident.


Diese wechselseitige Unfähigkeit könnte den Demokraten und dem Präsidenten noch auf die Füße fallen. Das schlimmste, was allen Beteiligten nun passieren kann, ist die Distanzierung voneinander. Genau dies geschieht aber derzeit in einem schleichenden Prozess. Der Präsident sagt seiner Partei, dass sie weder ein Mitspracherecht habe, noch überhaupt irgendeine kompetente Alternative aufbieten könne. Die Partei hingegen treibt ihren Präsidenten quälend langsam vor sich her.

Das Treffen mit den demokratischen Gouverneuren verlief für Joe Biden scheinbar noch verschonend gut. Es folgte das bereits erwähnte Interview und die Partei beginnt nun ihrerseits eine gewisse Beharrlichkeit zu entwickeln. Die Forderungen an den Präsidenten sind auch ziemlich unpräzise. Er solle zeitnah die Bevölkerung überzeugen, die Wahl gewinnen zu können und fit zu sein für eine zweite Amtszeit. So weich diese Forderung sich auch anhören mag, faktisch ist dies für Biden kaum belegbar umzusetzen. Die Umfragen für ihn sind landesweit nochmal schwächer geworden, in einigen Bundesstaaten verbesserte er sich jedoch nach dem TV-Duell. Die unausgesprochene Wechselstimmung ist wahrnehmbar, sehr leise und doch kommt jeden Tag eine Hand voll Stimmen dazu. Zuletzt waren es 5-6 Abgeordnete des Repräsentantenhaus, die Biden dazu aufriefen, seinen Verzicht zu erklären. Ein Senator ließ ebenfalls Zweifel durchblicken. Tags zuvor sind es wichtige Geldgeber für den Wahlkampf, die einen Wechsel wollen.


Der Präsident ist beschädigt. Schuld daran ist er selbst und seine Partei schützt ihn nicht, indem sie ihn irgendwie solange kritisiert, bis er doch das Handtuch wirft. Entweder die Demokraten ziehen nun beherzt die Reißleine und fordert den Kandidaten, den sie in den Vorwahlen gewählt, aber noch nicht formal nominiert haben, auf, seine Kandidatur niederzulegen oder die Partei muss akzeptieren, dass sie nun nicht mehr das korrigieren kann, was sie selbst versäumt hat.
Joe Biden sollte seinerseits diese Schwäche seiner Partei erkennen und ihr diese Entscheidung abnehmen, so er schon nicht seine eigene Schwäche wahrhaben will. An der Kandidatur festzuhalten, kann gut gehen, die Vorzeichen aber scheinen schlechter denn je zu sein.

Donnerstag, 4. Juli 2024

Steht Biden vor dem Aus? Eine kaum noch aufzuhaltende Dynamik.

US-Präsident Biden gerät in Bezug auf seine erneute Kandidatur zunehmend unter Druck. Der Spitzenkandidat der Demokraten versucht derzeit vergeblich, die Dynamik der negativen Berichterstattung über ihn aufzuhalten. Eine öffentliche Debatte, die inzwischen derartig weitgreifend ist, dass Joe Biden bald nicht mehr aus einer eigenen Motivation heraus, seine Zukunft bestimmen können wird. Eine finale Entscheidung scheint in Kürze anzustehen.


Joe Biden
Public Domain, free CCO, US Government, by Adam Schultz, rawpixel



Nach dem desaströsen Auftritt im TV-Duell ist es dem Präsidenten nicht mehr vollständig gelungen, die kritischen Stimmen in der eigenen Partei zu deckeln. Auch ihm ganz sicher nicht feindlich gesonnene Medien, wie CNN oder die New York Times treiben die Debatte über einen Verzicht Bidens voran. Zudem schalten sich finanzstarke Geldgeber in die Diskussion ein und sorgen sich um die Erfolgsaussichten im Rennen gegen Donald Trump.


Biden verliert in Umfragen weiter an Zustimmung


Tag für Tag werden neue Umfragen veröffentlicht und diese belegen, dass Biden weiter an Zuspruch verliert. Lag Trump lange Zeit nur etwa ein Prozentpunkt vor Biden, ist diese Differenz inzwischen auf durchschnittlich knapp 3 % angewachsen. Hinzu kommt noch eine für die Demokraten besorgniserregende Umfrage aus New Hampshire. Hier liegt laut St. Anselm Biden zwei Prozentpunkte hinter seinem republikanischen Herausforderer. New Hampshire gilt als ziemlich sichereres Terrain für die Demokraten, zudem hatte Trump hier in den Vorwahlen der Republikaner ein relativ schwaches Ergebnis gegen Nikki Haley eingefahren. Auch andere praktisch sichere Bundesstaaten für die Demokraten, wie Virginia und Minnesota zeigen Umfragewerte, die eher ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Biden und Trump sehen. In den klassischen Battleground States liegt Biden ohnehin schon hinten.

Krisentreffen mit Vizepräsidentin und Gouverneuren


Nichts deutet momentan auf einen Stimmungswechsel in den USA hin. Heute nahm diese Diskussion weiter Fahrt auf. Die New York Times berichtete von einer vertraulichen Quelle, die bestätigt haben soll, dass Joe Biden über einen Rückzug von seiner Kandidatur nachdenke, sollte es ihm in den nächsten Tagen nicht gelingen, das Vertrauen in dessen Gesundheit und die Zuversicht auf einen Sieg bei der anstehenden Präsidentschaftswahl wiederherzustellen. Heute Abend kommt es zu einem gemeinsamen Treffen mit nahezu allen demokratischen Gouverneuren, darunter auch jene, die als potenzielle Alternativkandidaten gehandelt werden. Dazu zählen Gretchen Whitmer aus Michigan, Gavin Newsom aus Kalifornien, Josh Shapiro aus Pennsylvania und Wes Moore aus Maryland. Auch Vizepräsidentin Harris, mit der er schon ein Treffen am Mittag hatte, wird an dem Termin teilnehmen.

Durchhalteparolen aus dem Weißen Haus


Das Weiße Haus hat offiziell alle Berichte über einen möglichen Rückzug zurückgewiesen und den schwachen Auftritt Bidens bei dem TV-Duell mit einer Erkältung und Übermüdung infolge vieler Flugreisen begründet. Dass die Pressesprecherin derzeit so viel über den Zustand und einen möglichen Rückzug Bidens reden muss, ist ein Symptom der dramatischen Lage des Präsidenten. Die demonstrative Rückendeckung für den Präsidenten ist dabei eher der Professionalität geschuldet, als ein Zeugnis der aktuellen Situation. Zweifellos ist Biden in der Defensive. Er steht vor einer Entscheidung, die für die Demokraten und die USA weit folgenreicher sein wird, als für ihn selbst.

Sind Alternativen zu Biden wirklich besser?


Nun kann natürlich spekuliert werden, ob Biden eher aus Überzeugung in seine eigene Stärke und Siegesgewissheit oder eher aus Unsicherheit handelt, die Demokraten in eine schwere Krise stürzen zu können. Denn selbst wenn man zur Feststellung kommt, dass Biden nicht mehr der ideale Gegenkandidat für Donald Trump ist, so bleibt die Frage, ob eine Veränderung der personellen Ausgangslage eine wirkliche Verbesserung bringt oder doch eher die Siegchancen im November zunichte macht. Was die Demokraten nicht brauchen, ist eine wochenlange Debatte über die richtige Alternative oder sogar ein offener Richtungsstreit. Die gesamte Partei muss sich bewusst sein, dass nur eine geschlossene Rückendeckung für einen neuen Kandidaten zum Erfolg führen kann. Zudem muss diese Alternative auch hinreichend bekannt und zügig in der Lage sein, eine Wahlkampfinfrastruktur aufzubauen. Das dies alles viel zu spät ist, um einen gut organisierten Wahlkampf zu präsentieren, steht außer Frage. Der ideale Zeitpunkt für einen Rückzug ist längst verstrichen. Aber jeder Tag kann noch gerade rechtzeitig kommen, um das Ruder nochmal herumzureißen. Dieses Zeitfenster schließt sich aber. Nicht heute, nicht morgen, aber eben auch nicht erst in auf dem Nominierungsparteitag der Demokraten am 19.-22. August in Chicago.